Liebe Eltern,
manche Sachen werden wir nicht direkt von unseren Kindern zu hören bekommen.
Zum Beispiel, dass sie an einer TikTok-Challenge teilnehmen.
Was das ist?
Auf der Plattform TikTok kommt es immer wieder zu Aufrufen, die sich an eine bestimmte Gruppe von Jugendlichen richtet.
Da wird zum Beispiel aufgerufen, die Toiletten in der eigenen Schule zu zerstören.
So geschehen bei uns an der Schule. Die Toiletten mussten danach zum Teil geschlossen werden, weil sie nicht mehr benutzbar waren.
Sachbeschädigung im großen Stil ist die eine Herausforderung, die als Art Modetrend von den Jugendlichen ausgeführt wird.
Schädigung des eigenen Körpers oder Verletzung anderer Menschen sind weitere Challenges, zu der in der Plattform aufgerufen werden.
Das perfide an diesen Challenge-Aufrufen ist, dass sie durch einen Algorithmus genau auf Personengruppe herausfiltert, die jeweils für so eine Herausforderung am empfänglichsten ist.
Ich habe erst vor kurzem von meinen Schülerinnen und Schülern von der Piloten-Challenge erfahren.
Dabei versuchen sich Kinder, selbst durch eine Art „Piloten-Test“ ohnmächtig werden zu lassen.
Die Anleitung dazu gibt es minutiös genau im Netz.
Und das wird dann in der Gruppe ausprobiert, gefilmt und hochgeladen.
In Amerika ist es jetzt zu zwei Todesfällen gekommen, die anscheinend auf so eine Challenge auf TikTok zurückzuführen ist.
Ein trauriger Grund mehr, wachsam dafür zu sein, womit sich unsere Kinder im Netz beschäftigen.
Und sich darüber bewusst zu werden, dass Plattformen, die kostenfrei die virtuelle Welt für unsere Kinder öffnen, natürlich keine Wohltäter sind.
Sie sammeln Daten, um damit den Benutzer für Werbezwecke zu durchleuchten.
Darauf bauen die Algorithmen auf.
Ich habe mir auf Empfehlung meiner Kinder (17 und 19) den Film: „The Social Dilemma“ angesehen.
Dieser Film verdeutlicht, dass wir selbst als Nutzer dieser Plattformen das Produkt sind. Wir werden gescannt, überprüft und dann werden für uns maßgeschneiderte Produkte mehr oder weniger subtil eingeflochten.
Der Film ist nicht frei von Kritik: zu reißerisch und vielleicht auch in manchen Teilen zu dramatisiert.
Dennoch: einfach mal ansehen.
Er hat viel Potential für Gesprächsstoff und regt zum Nachdenken an.
Ich habe ihn auch mit meiner Klasse angesehen und danach mit ihnen diskutiert. Und: ich war beeindruckt, wie viel unsere Jugendlichen schon wissen – und wie wir trotzdem immer wieder alle auf den ausgelegten Köder reinfallen und ihn fressen.
Wir haben daraufhin alle unsere täglichen Bildschirmzeiten verglichen – ich war entsetzt.
Nicht nur über die meiner Schüler. Auch über meine.
Denn, die Ausrede, dass ich es zum Arbeiten sehr viel nutze stimmte nur zum Teil.
Es ist genau zu sehen, wofür welche Zeiten genutzt wurden.
Das ist nicht nur Arbeit und Schule …
Einfach mal bitte auch selbst bei euch schauen, liebe Eltern – könnte spannend werden.
Und für die eigene Weiterbildung im Bereich Social Media:
„The social dilemma“.
Den ganzen Film gibt es kostenfrei auf YouTube
(deutsche Untertitel einfach über die Einstellungen zuschalten).
Beitrag welt-online über die Klage gegen TikTok nach dem Tod zweier amerikanischer Mädchen:
https://www.welt.de/vermischtes/video239828031/Eltern-verklagen-Plattform-Zwei-Maedchen-sterben-bei-TikTok-Challenge.html